
Ein paar Tage vor Weihnachten war es soweit. Wir trennten uns von unserem Catering-Lieferwagen und Attila holte unser erstes Wohnmobil ab. Im Winter ein Wohnmobil zu kaufen hat mehrere Vorteile.
Sie sind günstiger und das Pickel (TÜV) muss im Normalfall erst im Frühling/ Sommer gemacht werden. Wir haben zwar schon laaange nach einem älteren Modell geschaut, hatten aber keinen Stress. Wir durchstöberten immer wieder diverse Online - Verkaufsseiten.

Der Handwerker erhebt keinen Anspruch ein Profi zu sein!
Mitten in der Nacht trudelte Attila mit den beiden Jungs ein. Klar, dass ich da gleich noch einen Blick in unser erstes Wohnmobil werfen wollte. Im Video oben, Renovierung Teil 2, siehst du wie es am Anfang aussah. Da stand er nun unser Turbo. Ein Fiat Ducato Dethleffs 1.9 / Diesel mit 156 000km. Zugelassen für 5 Person plus Fahrer aus dem Baujahr 1989. Du wirst dich vielleicht fragen, wieviel kann/darf so ein Modell kosten?

Wir haben uns in vielen Gruppen rund um alte Wohnmobile erkundigt und manche meinten je nach Zustand und Kilometerstand zwischen €3000,- und €8.000,-Es gibt ein paar Dinge,die man vorher wissen muss: Wenn man selber nicht renovieren und reparieren kann, braucht man immer ein kleines finanzielles Polster für spontane Aufenthalte in der Werkstatt. Natürlich kann ein Auto, das über 30 Jahre alt ist, allerlei Wehwehchen haben... das Gute daran: Diese alten Modelle sind noch so gebaut, dass man auch als Leihe mit viel Zeit und Geschick Gutes bewirken kann. Attila hat Turbo mittlerweile schon von so ziemlich jeder Seite kennengelernt und er ist immer wieder verblüfft, wie "einfach" doch diese alten Autos wieder in Gang gebracht werden können. Ich bin sehr stolz auf meinen Mann, der sich so liebevoll um den alten Turbo kümmert.

Attila entdeckte Turbo auf einer PKW Verkaufsseite... unter Lieferautos - keine Wohnmobile! Es ging ganz schnell. Der Vorbesitzer wollte ihn bis Ende des Jahres verkaufen. Er benutzte Turbo zum Pendeln nach Ungarn. Während er dort sein Haus sanierte, wohnte er auch im Wohnmobil. Das Haus war fertig und Turbo hatte ausgedient.
Wir einigten uns auf € 3.500,-
Und dann kam auch schon die erste Überraschung: Turbo mußte in die Werkstatt. Eigentlich nichts Schlimmes, die Einspritzpumpe mußte eingestellt werden. Also fuhr Attila in die Werkstatt. OK, kurzfristiger Termin noch vor Weihnachten... Mechniker stellt die Pumpe ein. Fertig. Attila fährt wieder. Und PAM! Plötzlich kamen ganz komische Geräusche aus dem Motorraum. Attila fuhr rechts ran und schaute nach, er rief den Abschleppdienst an und ließ sich wieder in die Werkstatt zurückbringen. ABER! Zu diesem Zeitpunkt waren schon alle Mechaniker in den Weihnachts/Neu Jahrs - Urlaub gegangen. Also blieb Turbo bis ins Neue Jahr in der Werkstatt. Dann stellte sich heraus, dass es schon so viele Markierungen auf der Scheibe der Einspritzpumpe gab und der Mechaniker quasi auf gut Glück handelte. Wäre Attila nicht gleich stehen geblieben, hätte Turbo sein Aus erlebt ... mit Totalschaden. Da uns der Vorbesitzer darauf hin gewiesen hatte, sollte es auch gleich erledigt werden... Wollten wir doch im Jänner nach Ungarn zu unserem UgH Abenteuer aufbrechen. Hier der Link von unserer Ungarn Reise: UgH in Ungarn und Ausflüge in Süd-Ungarn

Was bedeutet UgH?
UgH ist die gebräuchliche Abkürzung für Urlaub gegen Hand. Es bedeutet, dass man sich mit einem Gastgeber abspricht, welche Arbeiten im Gegenzug zur Unterkunft erledigt werden sollen. Es gibt ganz unterschiedliche Abkommen. Je nach Land, Bedarf und Interessen sowie Talente und Fähigkeiten.
Work and Travel,
Wohnen gegen Hand oder WWOOF (Willing Workers On Organic Farm) und Housesitting sind ähnliche Begriffe. WWOOFing bezieht sich oft auf Landwirtschaftliche Betriebe. Work and Travel wird auch gelegentlich von Betriebe, Jugendherbergen, Pensionen oä. angeboten. Auf Social Media und im Internet gibt es gute Möglichkeiten sich zu vernetzen. Wir verlinken dir unten ein paar Seiten.
ACHTUNG ... im Turbo blitzt es! Wir verlinken dir noch ein Video von unserem Turbo ganz unten.

Unser erstes Wohnmobil dient uns wirklich tapfer mehrmals in der Woche. Es ist im Moment quasi unser Auto, mit dem wir sogar schon Umzüge und Möbeltransport bewältigt haben. Es soll uns von einem Ort zum anderen bringen.Vorteil,man kann ohne Probleme überall stehen bleiben und etwas leckeres Kochen, oder eine Runde schlafen, sich waschen und fährt dann einfach weiter. Turbo ist für 3,5t zugelassen, dh. mit B Führerschein fahrbahr und zählt in manchen Ländern noch als PKW.

Für uns war ein Alkoven über der Fahrerkabine ein "must have". Ist es praktischer Stauraum und Schlafmöglichkeit zu gleich. Natürlich hat es von der Fahrgeschwindigkeit eher einen Nachteil: 90km/h ist dann schon das Limit. Es ginge im Notfall schneller, jedoch wird Turbo sehr laut und natürlich steigt der Treibstoffverbrauch. Dennoch ist er zuverlässig und hat schon ein paar echte Herausforderungen der Straßenbaukunst gemeistert.

Unsere erste große Reise komplett mit 4 Kindern und Kater Falko ging an der Adriaküste entlang nach Albanien. Eigentlich nach Griechenland. Aber dann kam der erste Lockdown und wir beschlossen in dem wunderschönen Land Albanien ein paar Monate zu bleiben. Dazu haben wir einige tolle Videos auf YouTube. Schau doch mal vorbei.
